Neuartige C-ITS Dienste für VRUs an Verkehrsknoten
Verbesserung der Erkennungsleistung von VRUs durch CAVs
Bewertung von Risikopotentialen an Verkehrsknoten
Erwarteter Nutzen für Radfahrer/-innen
Verringerung des Kollisionsrisikos durch Warnung
Vermeidung von Kollisionen durch Erhöhung der Zuverlässigkeit der Wahrnehmung von Radfahrer/-innen durch CAVs
99,9% Bestätigung, dass ein/e Radfahrer/-in von einem CAV erkannt wurde
Erwarteter Nutzen für die öffentliche Verwaltung / Infrastrukturbetreiber
Bewertung von Verkehrsknotenpunkten hinsichtlich Risikopotentialen inkl. Schaffung von Grundlagen für gezielte Maßnahmen zur Entschärfung von Risikozonen
Nachweis über die Wirksamkeit von C-ITS-Diensten für Fahrräder zur Reduktion des Kollisionsrisikos
Erkenntnisse für mögliche zukünftige Sicherheitsausstattungen von Fahrrädern
Erwarteter Nutzen für Produzenten von CAVs / Fahrerassistenzsysteme
Verbesserung der Detektionsraten von Radfahrer/-innen durch verbesserte Umfeldwahrnehmung bzw. kooperativer Detektion in schwierigen Fahrsituationen
Frühere Reaktion auf Kollisionsrisiken
niedrigere Rate von falschen Warnungen
Erwarteter Nutzen für Gesellschaft und Umwelt umweltrelevante und ethische Wirkungen
Reduktion von volkswirtschaftlich zu tragenden Kranken- bzw. Rehabilitationskosten von Fahrradunfällen durch verkehrssicherheitserhöhenden Effekte (z.B. Kollisionsvermeidung)
Reduktion der Gefährdung körperlicher Sicherheit zur Attraktivierung des täglichen Radfahrens
Unterstützung städtischer, nationaler und EU-weiter Strategien zur Steigerung des Radverkehrsanteils mit emmissionsreduzierenden Folgeeffekten für Klima und Gesundheit
Ethische Fragestellungen zum Schutz der persönlichen Daten werden im Rahmen des Datenmanagements bearbeitet